Die SP Stadt Bern ist hocherfreut, dass die Berner Stimmberechtigten heute dem Leistungsvertrag 2026–2029 mit der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) zugestimmt haben. Damit kann die Stadt Bern die Quartierarbeit stärken und damit lebendige und inklusive Quartiere schaffen, von denen alle Bewohner:innen Berns profitieren. Zudem wurde die kantonale Miet-Initiative angenommen – das ist ein wichtiger Schritt für faire und bezahlbare Mieten im Kanton Bern.
Die SP Stadt Bern ist erfreut, dass mit der Annahme des Leistungsvertrags 2026–2029 mit der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) die Quartierarbeit in Bern weiterhin unterstützt und gestärkt werden kann. „Lebendige und inklusive Quartiere sind ein wichtiger Bestandteil einer lebenswerten und sozialen Stadt Bern. Mit der Verlängerung des Leistungsvertrags auf vier Jahre schafft die Stadt mehr Planungssicherheit für die Arbeit der VBG und der Quartierzentren. So kann die Quartierarbeit in Bern gestärkt werden“, sagt Chandru Somasundaram, Co-Präsident der SP Stadt Bern.
Wichtiger Entscheid für faire und bezahlbare Mieten im Kanton Bern
Mit der Annahme der kantonale Miet-Initiative ist ein wichtiger Schritt für faire und bezahlbare Mieten geschafft. Die Einführung transparenter Vormieten wirkt gegen unzulässige Mieterhöhungen und hilft, das geltende Recht konsequent umzusetzen. „Wir freuen uns sehr, dass die Stimmbevölkerung diese wichtige Initiative angenommen hat. Die Situation für Mieter:innen wird im ganzen Kanton immer belastender. Mit der Einführung transparenter Vormieten können wir überhöhten Mieten entgegenwirken und sorgen dafür, dass die Mieter:innen entlastet werden. Das ist ein wichtiger Erfolg“, sagt Lena Allenspach, Co-Präsidentin der SP Stadt Bern.
Weitere Auskünfte
- Chandru Somasundaram, Co-Präsident SP Stadt Bern: 078 897 55 36
- Lena Allenspach, Co-Präsidentin SP Stadt Bern, 079 814 12 11
Infos über die SP Stadt Bern: www.spbern.ch