Die SP Stadt Bern ist hocherfreut, dass die Berner Stimmberechtigten heute allen städtischen Abstimmungsvorlagen zugestimmt haben. Damit kann die Stadt Bern wichtige Investitionen in die Infrastruktur, ein nachhaltiges Bern und ein starkes Schulsystem tätigen und einen wichtigen Schritt hin zu mehr Vereinbarkeit des Stadtrats mit Beruf und Familienleben vornehmen.
PubliBike: wichtiges Projekt zur nachhaltigen Mobilität
Ein wichtiges Projekt ist dabei die Verlängerung und der Ausbau des Veloverleihsystems PubliBike. Die steigenden Nutzer:innenzahlen machen deutlich: Die PubliBike-Fahrräder erfreuen sich in Bern grosser Beliebtheit. Im Jahr 2023 wurden die Velos 1,7 Millionen Male ausgeliehen. «Das Velo-Verleihsystem leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Bern und in der Umgebung», sagt SP-Co-Präsidentin Lena Allenspach.
Investitionen in eine starke Bildung
Gleich zwei der städtischen Vorlagen betreffen die Bildungspolitik. Sowohl die Schulinformatik als auch die Basisstufe Schlossmatt sollen erneuert werden. Mit den beiden Vorlagen passen sich die Berner Schulen an die steigenden Anforderungen der Berufswelt an und können weiterhin eine qualitativ hochstehende Bildung anbieten. «Diese Investitionen in Schulraum und Bildung sind für die Entwicklung der Kinder in Bern zentral. Gute Bildung muss eine Priorität sein», so Meret Schindler, Co-Präsidentin SP Stadt Bern.
Neubau des Weyerli und bessere Vereinbarkeit im Stadtrat
Investitionen sind auch ins Hallenbad und die Eisbahn Weyermannshaus im Entwicklungs-schwerpunkt Ausserholligen dringend nötig. Die Gebäude sind in die Jahre gekommen und sollen nach Minergie-Standard neu gebaut werden. «Mit dem Neubau wird das Quartier gerade für Familien aufgewertet. Besonders im Westen Berns ist der Bedarf für den Breitensport gross, dem müssen wir Rechnung tragen», sagt Co-Präsidentin Meret Schindler.
Im Rahmen der Teilrevision des Stadtratsreglements soll eine neue Stellvertretungsregelung eingeführt werden. Stadträt:innen können sich während drei bis sechs Monaten am Stück vertreten lassen, was zu einer besseren Vereinbarkeit des Stadtratsmandat mit dem Privatleben führt. Dadurch wird besonders auch die Gleichstellung gestärkt, da bspw. im Falle von Mutterschaft eine Vertretung eingesetzt werden kann.
Weitere Auskünfte
Lena Allenspach, Co-Präsidentin SP Stadt Bern, 079 814 12 11
Meret Schindler, Co-Präsidentin SP Stadt Bern, 076 472 19 34